REGELN DES ONLINE-SHOPS WWW.CARFIX.AC

DEFINITIONEN

Die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe haben folgende Bedeutung:
1. Gesellschaft/Verkäufer – die Gesellschaft NOX2 SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau, ul. Sarmacka 5G, 00-972, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der Nummer KRS: 0001126653, REGON: 529632928, NIP: 9512604898, Stammkapital in Höhe von 5.000,00 PLN.
2. Cookies – kleine Textdateien, die von einer Website gesendet und auf dem Gerät des Kunden (in der Regel auf der Festplatte seines Computers) gespeichert werden, wenn Verträge über den Online-Shop der Gesellschaft unter der Adresse www.carfix.ac abgeschlossen werden.
3. Werktage – bezeichnet die Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
4. Externer Lieferant – Unternehmen oder Unternehmen, die Eigentümer oder Besitzer der Produkte sind, die von der Gesellschaft verkauft werden und sich derzeit nicht im Lager der Gesellschaft befinden.
5. Kaufformular – ein elektronisches Formular, das auf der Website www.carfix.ac zum Ausfüllen bereitgestellt wird, wenn Verträge über die Website www.carfix.ac abgeschlossen werden, in dem der Kunde die für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags erforderlichen Daten angibt, mit der Maßgabe, dass:
a) Bei Kunden, die Verbraucher sind, sind im Kaufformular mindestens folgende Angaben zu machen: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Wohn-/Lieferadresse (Straße und Hausnummer und/oder Wohnungsnummer, Postleitzahl und Ort, Land, Telefonnummer);
b) wenn der Kunde kein Verbraucher ist, sind im Kaufformular mindestens folgende Angaben zu machen: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname oder Firmenname des Kunden, Anschrift des Firmensitzes/der Lieferadresse (Straße und Hausnummer und/oder Geschäftsnummer, Postleitzahl und Ort, Land, Telefonnummer), Umsatzsteuer-Identifikationsnummer;
6. Bürgerliches Gesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964 Bürgerliches Gesetzbuch (Gesetzblatt von 2022, Pos. 1360 mit späteren Änderungen);
7. Verbraucher – eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt und ein Produkt für Zwecke bestellt, die nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit im Sinne des Art. 221 des Bürgerlichen Gesetzbuches zusammenhängen;
8. Konto – individuelles Profil des Kunden, gekennzeichnet durch einen Benutzernamen (Login) und ein Passwort, das eine Sammlung von Ressourcen und Daten des Kunden im IT-System des Unternehmens darstellt und insbesondere die Daten des Kunden zu den aufgegebenen Bestellungen enthält.
9. Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit oder ein Unternehmer, der daran interessiert ist, ein Produkt des Unternehmens über den Shop zu erwerben;
10. Produktlieferant – Kurierdienst, den das Unternehmen mit der Lieferung der Sendung an den Kunden beauftragt hat;
11. Produkt – Teile, Zubehör und Materialien für Kraftfahrzeuge, einschließlich Verbrauchsmaterialien, die im Online-Shop erhältlich sind;
12. Unternehmer – natürliche Personen, juristische Personen, Organisationseinheiten ohne Rechtspersönlichkeit, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, sowie andere Unternehmen mit einer REGON-Nummer, die am Erwerb eines Produkts des Unternehmens über den Shop interessiert sind;
13. AGB – die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
14. Online-Shop – eine Website, auf der Kunden Bestellungen für Produkte aufgeben können, verfügbar unter www.carfix.ac.
15. Höhere Gewalt – ein externes, unerwartetes, unvermeidbares Ereignis, das außerhalb der Kontrolle der Parteien liegt (z. B. Naturkatastrophen, Unruhen);
16. Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die unmittelbar auf die Bestellung eines Produkts abzielt und insbesondere die Art und Anzahl der Produkte angibt.

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops CARFIX unter der Adresse www.carfix.ac durch Kunden zum Zwecke der Bestellung von Produkten fest, insbesondere:
    a) die Bedingungen und Regeln für die Abgabe von Bestellungen durch Kunden über den Online-Shop www.carfix.ac
    b) die Bedingungen und den Umfang der Bestellung;
    c) das Reklamationsverfahren.
    2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auf der Website www.carfix.ac verfügbar. Der Kunde kann sich mit ihrem Inhalt auf der angegebenen Website vertraut machen und die Datei mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen herunterladen, um sie zu speichern und jederzeit wieder abzurufen.
    3. Der Online-Shop unter dem Namen www.carfix.ac wird von der Gesellschaft betrieben.
    4. Adresse des Shops und Kontaktdaten:
    a) E-Mail: info@carfix.ac
    b) Postanschrift: ul. Sarmacka 5G, 00-972 Warszawa.
    5. Der Kunde ist verpflichtet, den Shop und seine Funktionen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den guten Sitten zu nutzen. Es ist untersagt, den Shop in einer Weise zu nutzen, die die Persönlichkeitsrechte anderer Personen verletzt, sowie vulgäre, unwahre oder die Persönlichkeitsrechte, Rechte oder andere berechtigte Interessen der Gesellschaft oder Dritter verletzende Inhalte über den Shop zu veröffentlichen oder zu verbreiten. Im Falle einer Änderung seiner persönlichen Daten oder Kontaktdaten ist der Kunde verpflichtet, diese zu korrigieren oder zu ergänzen. Der Kunde ist verpflichtet, bei der Nutzung des Shops die gebotene Sorgfalt walten zu lassen.
    6. Der Kunde kann die von den Gesellschaften angebotenen elektronischen Dienste in Form eines Kontos nutzen. Die Registrierung eines Kontos erfolgt durch Ausfüllen des Registrierungsformulars und die Annahme mindestens dieser Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung. Im Registrierungsformular muss der Kunde folgende Angaben machen: E-Mail-Adresse und individuelles Passwort.
    7. Die Kontoführung wird von der Gesellschaft kostenlos angeboten. Der Kunde kann sein Konto jederzeit löschen, indem er einen entsprechenden Antrag an die Gesellschaft stellt:
    a) schriftlich an die Adresse: NOX2 SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau, ul. Sarmacka 5G, 00-972 oder
    b) in elektronischer Form an die Adresse: info@carfix.ac

    BESTELLUNG
  1. Der Kauf eines Produkts erfordert die Angabe mindestens der im Bestellformular angegebenen Daten durch den Kunden.
    2. Die Bestellung und der Vertragsabschluss erfolgen durch folgende Schritte:
    a) Ausfüllen des Bestellformulars;
    b) Angabe der Lieferart des Produkts;
    c) die Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Kunden;
    d) die Auswahl der Zahlungsart und die Zahlung durch den Kunden;
    Nach der Bestellung und Bezahlung bestätigt das Unternehmen unverzüglich den Eingang der Bestellung und nimmt sie gleichzeitig zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und ihrer Annahme zur Ausführung erfolgt durch Übermittlung einer entsprechenden E-Mail durch das Unternehmen an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden, die mindestens eine Erklärung des Unternehmens über den Eingang der Bestellung und ihre Annahme zur Ausführung sowie eine Bestätigung des Vertragsabschlusses enthält. Mit dem Erhalt der oben genannten E-Mail durch den Kunden kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und der Gesellschaft zustande.
    3. Nach Zahlungseingang versendet die Gesellschaft das bestellte Produkt unverzüglich über den vom Kunden bei der Bestellung ausgewählten Produktlieferanten an die im Bestellformular angegebene Adresse. Das bestellte Produkt wird innerhalb von 7 Werktagen nach Verbuchung des für das Produkt fälligen Betrags auf dem Konto der Gesellschaft versandt. Sollte sich der geplante Liefertermin weiter ändern (verlängern), wird das Unternehmen den Kunden darüber informieren, indem es ihn unter der von ihm angegebenen E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Postanschrift kontaktiert.
    4. Bei Bestellungen über den Shop kann der Kunde andere Adressdaten angeben als bei der Registrierung und Einrichtung des Kontos.
    5. Die Lieferungen erfolgen innerhalb der Republik Polen gemäß den für den Lieferanten geltenden Leistungsbedingungen. Bei Bestellungen, die per Kurierdienst geliefert werden, unternimmt der Kurierdienst im Falle der Abwesenheit des Kunden oder einer von ihm bevollmächtigten Person an der angegebenen Lieferadresse einen weiteren Versuch, das Produkt zuzustellen. Bei erneuter Abwesenheit des Kunden oder einer von ihm bevollmächtigten Person an der angegebenen Adresse wird das Produkt an das Unternehmen zurückgeschickt. In diesem Fall kann die Bestellung nach Absprache mit dem Unternehmen erneut an den Kunden versandt werden. Die Kosten für den erneuten Versand des Produkts trägt der Kunde. Bei Kauf mehrerer Produkte im Rahmen einer Bestellung können die bestellten Produkte in mehreren Sendungen an den Kunden versandt werden. In diesem Fall entstehen dem Kunden keine zusätzlichen Versandkosten.
    6. Bei Zweifeln an der Richtigkeit der für die Lieferung erforderlichen Kundendaten, einschließlich der Lieferadresse, kann das Unternehmen den Kunden per E-Mail oder Telefon kontaktieren, um diese Daten zu überprüfen.
    7. Das Unternehmen führt keine Bestellungen aus, die falsch ausgefüllt wurden oder bei denen der begründete Verdacht besteht, dass falsche oder fiktive Angaben gemacht wurden. In diesem Fall wird die Gesellschaft die Bestellung stornieren und den Kunden unverzüglich unter der im Bestellformular angegebenen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer darüber informieren.
    8. Die Zahlung für das Produkt erfolgt per Überweisung auf das Bankkonto der Gesellschaft, dessen Daten nach ordnungsgemäßem Ausfüllen des Bestellformulars und Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben werden, oder über die BLIK-App.
    9. Die Festhaltung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags gegenüber dem Kunden erfolgt durch:
    a) die Bereitstellung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch die Gesellschaft und deren Annahme durch den Kunden auf der Website des Online-Shops und;
    b) die Übermittlung einer E-Mail an den Kunden, wie in § 3 Abs. 2 der AGB angegeben. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System der Gesellschaft gespeichert und gesichert.

    PRODUKTPREIS
  1. Alle auf der Website des Shops angegebenen Preise sind in polnischen Zloty angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Preise der auf der Website des Shops angebotenen Produkte enthalten keine Kosten für die Lieferung der Produkte durch den Lieferanten. Der Gesamtwert der Bestellung umfasst den Preis des Produkts und die Kosten für dessen Lieferung.
    Als Kaufnachweis gilt die vom Shop ausgestellte und der an den Kunden versandten Bestellung beigefügte Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Alle Kosten für Finanztransaktionen trägt der Kunde.
    3. Die Kosten für die Lieferung der Produkte hängen von der Größe der Bestellung ab und werden vom Unternehmen in der Preisliste festgelegt, die während der Bestellung auf der Website des Online-Shops verfügbar ist.
    4. Die Preisliste und die Informationen auf der Website www.carfix.ac stellen kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Auflistung der von der Gesellschaft verkauften Produkte, weshalb wir keine vollständige Verfügbarkeit der Produkte garantieren können. Mit der Bestellung über die auf den Internetseiten des Shops verfügbaren Mechanismen gibt der Kunde ein Angebot zum Kauf einer bestimmten Ware zu den in der Warenbeschreibung angegebenen Bedingungen ab. Der Kaufvertrag kommt mit der schriftlichen Bestätigung des Wareneingangs durch den Kunden zustande.
    5. Das Unternehmen ist verpflichtet, ein Produkt zu liefern, das dem Vertrag entspricht. Daher sollte der Kunde die Übereinstimmung des gelieferten Produkts mit dem Vertrag überprüfen und bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten unverzüglich mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen, um das weitere Vorgehen zu klären.
    6. Bei Kurierlieferungen ist vor der Annahme des Produkts zu überprüfen, ob es während des Transports beschädigt wurde. Ist das Produkt beschädigt, ist die Lieferung nicht anzunehmen. Der Kunde ist in diesem Fall verpflichtet, sich umgehend mit dem Unternehmen in Verbindung zu setzen, um die Angelegenheit zu klären.
    7. Bei Erhalt der Sendung und Feststellung eines Mangels oder einer Beschädigung der Sendung, die bei der Annahme von außen nicht erkennbar war, darunter u. a.:
    a) mechanische Beschädigung des Inhalts der Sendung,
    b) Unvollständigkeit der Sendung,
    c) Nichtübereinstimmung des Inhalts der Sendung mit dem Gegenstand der Bestellung.
    Der Kunde ist verpflichtet, sich so schnell wie möglich mit dem Verkäufer in Verbindung zu setzen, um die Angelegenheit zu klären und das Reklamationsverfahren einzuleiten.

    REKLAMATIONSVERFAHREN
  1. Der Kunde hat das Recht, ein Produkt aus der Bestellung zu reklamieren.
    2. Das Unternehmen haftet gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Mangel im Sinne von Art. 5561 des Bürgerlichen Gesetzbuches aufweist. Der Umfang und die Bedingungen der Haftung des Unternehmens für Produktmängel richten sich nach den einschlägigen, allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (einschließlich Art. 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
    3. Gemäß Art. 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Haftung der Gesellschaft aus der Gewährleistung für das Produkt gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
    4. Der Kunde reicht eine Reklamation ein, indem er eine Reklamationsmeldung für das betreffende Produkt sendet. Um die Bearbeitung der Reklamation zu beschleunigen, sollte die Reklamation folgende Angaben enthalten: Daten (Name und Vorname oder Firma) des Kunden, Datum der Meldung, Rechnungsnummer, Name und Menge des reklamierten Produkts, Beschreibung und Art des Mangels, Forderung des Kunden, Kontaktdaten (Telefon oder E-Mail-Adresse).
    5. Reklamationen sind zu richten an:
    a) schriftlich an die Adresse: NOX2 SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau, ul. Sarmacka 5G, 00-972 oder – mit dem Vermerk „Reklamacja” (Reklamation) auf dem Umschlag oder
    b) in elektronischer Form an die Adresse: info@carfix.ac.
    6. Das Unternehmen wird auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang der Reklamation beim Unternehmen, reagieren. Wenn der Kunde als Verbraucher im Rahmen seiner Gewährleistungsrechte den Austausch der Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt oder eine Preisminderung erklärt hat und den Betrag, um den der Preis zu mindern ist, und das Unternehmen nicht innerhalb von 14 Kalendertagen auf diese Forderung reagiert hat, gilt die Forderung als berechtigt. Alle Informationen zum Reklamationsverfahren werden dem Kunden an die von ihm in der Reklamation angegebene Adresse und Kontaktdaten übermittelt.
    7. Die Rechte des Kunden, der Verbraucher ist, richten sich nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2020, Pos. 287) und den einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
    8. Wenn das Produkt einen Mangel aufweist, kann der Kunde, der Verbraucher ist:
    a) eine Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Kaufvertrag abgeben, es sei denn, die Gesellschaft ersetzt das mangelhafte Produkt unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden durch ein mangelfreies Produkt oder beseitigt den Mangel. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn das Produkt bereits vom Unternehmen ausgetauscht oder repariert wurde oder das Unternehmen seiner Verpflichtung zum Austausch des Produkts gegen ein mangelfreies Produkt oder zur Beseitigung der Mängel nicht nachgekommen ist. Der Kunde kann anstelle der von der Gesellschaft angebotenen Mängelbeseitigung den Austausch des Produkts gegen ein mangelfreies Produkt oder anstelle des Austauschs des Produkts die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands in der vom Kunden gewählten Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der von der Gesellschaft vorgeschlagenen Weise unverhältnismäßige Kosten verursachen. Bei der Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit der Kosten werden der Wert der mangelfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, die dem Kunden durch eine andere Art der Erfüllung entstehen würden.
    b) den Austausch des mangelhaften Produkts gegen ein mangelfreies Produkt oder die Beseitigung des Mangels verlangen. Das Unternehmen ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt innerhalb einer angemessenen Frist ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden durch ein mangelfreies Produkt zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen. Das Unternehmen kann die Erfüllung der Forderung des Kunden ablehnen, wenn die Herstellung der Vertragsmäßigkeit des mangelhaften Produkts in der vom Kunden gewählten Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu einer anderen möglichen Art der Herstellung der Vertragsmäßigkeit unverhältnismäßige Kosten verursachen würde. Die Kosten für die Reparatur oder den Austausch trägt die Gesellschaft.

    REGELN FÜR DIE INANSPRUCHNAHME AUSSERGERICHTLICHER VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN UND ZUR GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN
  1. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten der außergerichtlichen Beilegung von Beschwerden und der Geltendmachung von Ansprüchen durch Verbraucher sowie über die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsräumen und auf den Websites der Bezirks- (Stadt-) Verbraucherbeauftragten, der sozialen Organisationen, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, der Wojewodschaftsinspektionen für Handelsaufsicht sowie unter den folgenden Internetadressen der Behörde für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
    2. Der Kunde, der Verbraucher ist, hat folgende Möglichkeiten, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch zu nehmen:
    a) Der Kunde ist berechtigt, sich an das ständige Verbrauchergericht zu wenden, das in Art. 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsaufsicht (Gesetzblatt von 2020, Pos. 1706 mit späteren Änderungen) mit der Bitte um Beilegung der aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag entstandenen Streitigkeit. Die Regeln für die Organisation und Tätigkeit der ständigen Verbraucher-Schlichtungsstellen sind in der Verordnung des Justizministers über die Festlegung der Regeln für die Organisation und Tätigkeit der ständigen Schlichtungsstellen bei den Woiwodschaftsinspektoren für Handelsaufsicht vom 6. Juli 2017 (Gesetzblatt von 2017, Pos. 1356) festgelegt.
    b) Der Kunde ist berechtigt, sich gemäß Art. 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (aus dem Jahr 2020, Pos. 1706 mit späteren Änderungen) an den Wojewodschaftsinspektor der Handelsinspektion zu wenden mit dem Antrag auf Einleitung eines Mediationsverfahrens zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Unternehmen zu wenden. Informationen über die Grundsätze und das Verfahren der Mediation durch den Wojewodschaftsinspektor der Handelsinspektion sind in den Sitzen und auf den Websites der einzelnen Wojewodschaftsinspektionen der Handelsinspektion verfügbar.
    c) Der Kunde kann kostenlose Hilfe bei der Beilegung der Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer in Anspruch nehmen, indem er sich an den kostenlosen Bezirks- (Stadt-) Verbraucherbeauftragten oder eine soziale Organisation wendet, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (u. a. Verbraucherföderation, Verband polnischer Verbraucher).
    3. Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten) gibt das Unternehmen als Unternehmer mit Sitz in der Union, der Online-Kaufverträge oder Dienstleistungsverträge abschließt, einen elektronischen Link zu der ODR-Plattform (Online Dispute Resolution) an, die eine außergerichtliche Streitbeilegung ermöglicht: https://ec.europa.eu/consumers/odr. E-Mail-Adresse des Unternehmens: info@carfix.ac.
  • 7. RÜTTRITT VOM VERTRAG
  1. Ein Kunde, der Verbraucher ist und einen Fernabsatzvertrag oder einen Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmens abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der in Absatz 7 genannten Kosten, von diesem Vertrag zurücktreten.
    2. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt für Kaufverträge, bei denen das Unternehmen das Produkt aushändigt, mit dem Zeitpunkt, in dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Lieferant des Produkts ist, das Produkt in Besitz nimmt, und wenn der Kaufvertrag mehrere Produkte umfasst, die separat geliefert werden, in Teillieferungen oder Teilen – mit der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Teillieferung oder des letzten Teils, für die übrigen Verträge – mit dem Tag ihres Abschlusses;
    3. Um den Kaufvertrag wirksam zu widerrufen, reicht es aus, vor Ablauf der oben genannten Frist eine Erklärung über den Widerruf des Kaufvertrags an die Gesellschaft zu senden. Der Verbraucher kann, muss aber nicht, das Muster-Widerrufsformular verwenden, das in Anhang 2 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte enthalten ist. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, ist jedoch nicht dazu verpflichtet.
    4. Die vom Kunden unterzeichnete Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag kann per Post an die Adresse der Gesellschaft: NOX2 SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau, ul. Sarmacka 5G, 00-972 Warschau, oder per E-Mail an info@carfix.ac gesendet oder persönlich am Sitz der Gesellschaft abgegeben werden.
    5. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gilt der Vertrag in dem Umfang als nicht geschlossen, in dem er Gegenstand der Rücktrittserklärung war.
    6. Bei Übermittlung einer Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag bestätigt die Gesellschaft dem Kunden unverzüglich die Ausführung der Anweisung.
    7. Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts im Falle der Ausübung seines Widerrufsrechts in folgenden Fällen:
    a) Wenn der Verbraucher eine andere als die günstigste im Online-Shop verfügbare Versandart gewählt hat, ist das Unternehmen nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten.
    b) Bei einem Produkt, das eine Dienstleistung darstellt, deren Erbringung – auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers – vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat, ist der Verbraucher, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, verpflichtet, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erbrachten Leistungen zu vergüten. Der zu zahlende Betrag wird proportional zum Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder der vereinbarten Vergütung berechnet. Sind der Preis oder die Vergütung überhöht, so ist der Marktwert der erbrachten Leistung Grundlage für die Berechnung dieses Betrags.
    8. Das Unternehmen erstattet dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Tag, an dem ihm die Erklärung des Käufers über den Rücktritt vom Kaufvertrag zugestellt wurde, alle geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts (vorbehaltlich des vorstehenden Absatzes 7). Das Unternehmen kann die Rückzahlung der Zahlungen bis zum Erhalt des Produkts oder bis zum Nachweis der Rücksendung durch den Verbraucher zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
    9. Das Unternehmen erstattet dem Käufer die Zahlung mit denselben Zahlungsmitteln, die vom Verbraucher verwendet wurden, es sei denn, der Verbraucher hat einer anderen Zahlungsmethode zugestimmt, die jedoch für den Verbraucher keine zusätzlichen Kosten verursacht, z. B. auf das vom Verbraucher im Widerrufsformular angegebene Bankkonto.
    10. Der Verbraucher haftet für einen Wertverlust des Produkts, der auf einer über die Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts hinausgehenden Nutzung beruht.
    11. Das Unternehmen nimmt keine Sendungen per Nachnahme an.
    12. Das Unternehmen informiert, dass gemäß Art. 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte das Recht zum Widerruf eines Fernabsatzvertrags dem Verbraucher unter anderem in folgenden Fällen nicht zusteht:
    a) deren Gegenstand eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
    b) deren Gegenstand Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Waren verbunden sind.

    SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN
  1. Der Kunde ist verpflichtet:
    a) den Online-Shop www.carfix.ac gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den guten Sitten zu nutzen;
    b) im Bestellformular wahrheitsgemäße personenbezogene Daten anzugeben;
    c) den Online-Shop nicht zu nutzen, um falsche Bestellungen aufzugeben oder personenbezogene Daten anderer Personen als eigene Daten anzugeben oder sich in anderer Weise unlauter zu verhalten.
    2. Der Kunde erklärt, dass alle von ihm in jeglicher Form während der Nutzung des Online-Shops und während der Bearbeitung der Bestellung sowie während eines eventuellen Reklamationsverfahrens gemachten Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahrheitsgemäß sind.
    3. Das Unternehmen hat das Recht, die Bestellung im Online-Shop für die Dauer der technischen Wartungs- und Modernisierungsarbeiten vorübergehend auszusetzen.
    4. Das Unternehmen hat das Recht, jederzeit von der Ausführung der Bestellung zurückzutreten, insbesondere bei Verstößen des Kunden gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bei Angabe falscher personenbezogener Daten, Unternehmensdaten oder Zahlungsdaten durch den Kunden. Unabhängig davon ist das Unternehmen berechtigt, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wenn ein Verstoß des Kunden gegen geltendes Recht festgestellt wird.

    STREITBEILEGUNG
  1. Im Falle einer Streitigkeit im Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertrags bemühen sich die Parteien um eine gütliche Beilegung der Streitigkeit.
    2. Eine andere außergerichtliche Streitbeilegungsmethode ist in § 7 Abs. 3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben.
    3. Etwaige Streitigkeiten zwischen dem Kunden und der Gesellschaft werden gemäß den Bestimmungen der Zivilprozessordnung den zuständigen Gerichten vorgelegt.

    NEWSLETTER
  1. Der Kunde kann sich mit dem Erhalt des vom Unternehmen bereitgestellten Newsletters einverstanden erklären. Der Newsletter wird ausschließlich an Kunden versandt, die den Newsletter durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes im Registrierungsformular oder im Bestellformular bestellt und sich mit dem Erhalt an die angegebene E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse) kommerzielle Informationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gesetzblatt von 2020, Pos. 344 mit späteren Änderungen) zu erhalten.
    2. Im Rahmen des Newsletter-Dienstes werden per E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse Informationen in Form einer elektronischen Nachricht (E-Mail) versandt. Der Newsletter enthält insbesondere Informationen über das Produktangebot, aktuelle Sonderangebote und andere Informationen über die vom Shop angebotenen Produkte. Der Newsletter wird kostenlos versandt.
    3. Der Kunde kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten die angegebene E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versandt wird, ändern oder den Newsletter abbestellen, indem er auf den Link „Newsletter” in der Fußzeile jedes Newsletters klickt, seine E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld eingibt und anschließend auf die Schaltfläche „Abmelden” klicken.

    ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG
  1. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern, insbesondere um Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, Änderungen der über den Shop angebotenen Funktionen, die Einführung neuer Dienstleistungen im Shop, eine bessere Absicherung der Interessen der Kunden, die Präzisierung von Fragen, die bei den Kunden Zweifel aufkommen, organisatorische Änderungen auf Seiten des Unternehmens oder sowie der Unmöglichkeit der weiteren Erbringung von Dienstleistungen durch die Gesellschaft zu den aktuellen Bedingungen.
    2. Eine Änderung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen darf nicht zum Verlust der vom Kunden erworbenen Rechte führen, wenn diese rechtmäßig erworben wurden.
    3. Alle Bestellungen, die vor dem Datum der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von der Gesellschaft zur Ausführung angenommen wurden, werden auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgeführt, die am Tag der Bestellung durch den Kunden gültig waren, es sei denn, die Bestimmungen der neuen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für die Kunden günstiger.
    4. Die Gesellschaft informiert die Kunden über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Übermittlung einer entsprechenden Mitteilung an die von ihnen bei der Kontoeröffnung angegebenen E-Mail-Adressen mindestens 14 Tage vor Inkrafttreten der geplanten Änderungen. Die Gesellschaft veröffentlicht außerdem mindestens 14 Tage vor Inkrafttreten der geplanten Änderungen auf der Website des Online-Shops Informationen über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    5. Wenn der Kunde den neuen Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, sollte er dies der Gesellschaft innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Information über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mitteilen. Wenn innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung kein Widerspruch eingeht, gilt dies im Zweifelsfall als Zustimmung zur neuen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    6. Eine Änderung der Form und Art des Betriebs des Shops, insbesondere eine Änderung des grafischen Designs des Shops, das Hinzufügen neuer Funktionen oder Bilder, stellt keine Änderung dieser AGB dar, sofern diese Änderungen nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen dieser AGB stehen.

    SCHLUSSBESTIMMUNGEN
  1. Der Shop ist Eigentum des Unternehmens. Alle Marken, Dienstleistungsmarken und Namen, die auf der Website angegeben sind, sind Eigentum des Unternehmens oder das Recht zu ihrer Nutzung durch das Unternehmen ergibt sich aus gesonderten Verträgen mit den berechtigten Stellen. Die auf der Website www.carfix.ac enthaltenen Text- und Bildmaterialien sowie IT-Lösungen sind gesetzlich geschützt, insbesondere durch das Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.
    2. Der Shop sowie seine einzelnen Elemente dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Gesellschaft nicht verändert, kopiert, verbreitet oder zu kommerziellen Zwecken veröffentlicht werden.
    3. Die Nutzer der Website und die Kunden sind ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung der Gesellschaft nicht berechtigt, die auf der Website veröffentlichten Materialien und Werke zu verwenden, andernfalls haften sie gegenüber dem Verkäufer und den Autoren der einzelnen Werke in vollem Umfang für den entstandenen Schaden.
    4. Mit der Nutzung der Website übernimmt der Nutzer die volle Verantwortung für rechtswidrige Handlungen und für Schäden, die durch solche Handlungen entstehen, auch gegenüber Dritten.
    5. Die Mindestanforderungen an die Hardware, die dem Kunden die Nutzung des Online-Shops ermöglichen, sind wie folgt: installierter Mozilla Firefox in der Version 83 oder höher oder Google Chrome in der Version 87 oder höher mit aktiviertem JavaScript. Während der Nutzung des Online-Shops werden Cookies auf dem IT-System des Kunden installiert. Die Nutzung der von der Gesellschaft elektronisch erbrachten Dienstleistungen setzt die Zustimmung zur Installation von Cookies voraus.
    6. In Angelegenheiten, die nicht in den AGB geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Verbraucherschutzgesetzes.
    7. Die AGB treten am 12. Dezember 2023 in Kraft.